![]() |
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Angebot der Mittagsbetreuung GS WÜ-Versbach an unserer Schule interessieren und möchten Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um unsere Mittagsbetreuung vorstellen.
Hier findet die Betreuung statt: Im Schulgebäude stehen uns 4 Räume zur Verfügung, die wir als Spiel- und Beschäftigungsräume für Ihre Kinder eingerichtet haben. In unseren Räumen gibt es die Möglichkeit zu basteln, zu bauen, zu spielen, zu lesen, zu singen, sich zu unterhalten, zu feiern und zu essen. Zusätzlich stehen uns der Pausenhof, die Turnhalle und der Schulgarten zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Wir betreuen Ihre Kinder Montag bis Freitag nach Unterrichtsschluss bis 14 Uhr oder 16 Uhr/16:30 Uhr. Folgende Buchungsmöglichkeiten haben Sie bei uns: Mibe kurz = 1-5 Tage bis 14.00 Uhr Mibe lang = 2-5 Tage Tage bis 16.00 Uhr Mibe verlängerte Öffnungszeiten bis 16.30 Uhr
Unser Team: Teamleitung: Jutta Eisenmann Team: Frau Sabrina Peterson, Frau Gabriela Wolfram, Frau Bettina Keidel, Frau Alexandra Köhler, Herr Sebastian Siever, Frau Dorta Schilde, Frau Marzanna Grzegorczyk und Frau Maria Raaber. Gern sind wir per Mail unter jutta.eisenmann@ealev.de oder telefonisch 0163-9775661 in der Zeit von 11:00 – 12:00 und ab 15:30 Uhr für Ihre Anregungen, Wünsche, Fragen usw. da.
Ein Tag in unserer Mittagsbetreuung – Planet Fantasia Nach Unterrichtsschluss kommen die Kinder in die Mittagsbetreuung (Mibe). Dort begrüßen wir sie und nehmen sie in Empfang. Nun haben die Kinder Zeit aus den vielen Beschäftigungsmöglichkeiten zu wählen, bis die Essenszeit beginnt oder Projekte angeboten werden. Die Mahlzeiten nehmen wir gemeinsam im Gruppenraum ein. Sie können für Ihr Kind entweder eine warme Mahlzeit bestellen oder eine Brotzeit mitgeben. Wasser stellen wir für die Kinder zum Trinken bereit. An die Essenszeit schließt sich eine Aktivpause an, in der wir bei gutem Wetter in der Regel mit den Kindern auf den Pausenhof gehen. Springseile, Bälle, …fangen spielen, hier sind wir mit den Kindern aktiv. Um 14 Uhr gehen manche Kinder nach Hause, alle anderen bereiten sich auf die Lernzeit vor. Die Lernzeit umfasst eine Stunde und findet in Kleingruppen in den Klassenzimmern statt. In dieser Zeit unterstützen wir Ihre Kinder bei der Erledigung ihrer schriftlichen, mündlichen und zusätzlichen schulischen Aufgaben. Wir nutzen das Hausaufgabenheft Ihres Kindes, um Ihnen Nachrichten zukommen zu lassen oder noch zu erledigende Hausaufgaben zu notieren. An die Lernzeit schließt sich ab 15 Uhr die Freizeit. Hier haben wir uns, auch zusammen mit den Kindern, tolle Angebote überlegt, die den Nachmittag bei uns zu einem erlebnisreichen Tag werden lassen: wir kochen und backen, werden kreativ und sportlich, erkunden die Umgebung und spielen miteinander. Um 16 Uhr/ oder um 16.30 Uhr verabschieden wir Ihr Kind und wünschen ihm einen guten Nachhauseweg.
Herzlich Willkommen im Schuljahr 2023/24!!!
Wie auch in den vergangenen Jahren erhalten Sie heute unseren großen Info-Brief, der Sie über alles Wichtige informiert und die derzeitige Situation in der Mittagsbetreuung sowie unsere Arbeit für Sie transparent macht. Derzeit besuchen 113 Kinder die Mittagsbetreuung. Wir haben 4 Räume zur Verfügung. Um die Anzahl der Kinder in den Räumen einigermaßen ausgewogen zu gestalten und gleichzeitig Klassenverbände bestehen zu lassen ergeben sich folgende Kombinationen: Die Klassen 1b und 2c sind im Raum 307 im Altbau bei Frau Dorota Schilde und Frau Marzanna Grzegorczyk. Die Klassen 1a und 2a sind im Raum 300 im Altbau bei Frau Bettina Keidel und Frau Alexandra Köhler und Frau Doreen Thiele. Die Klassen 2b, 3a und 3b sind im Neubau im Untergeschoß im Raum 004 bei Frau Sabrina Peterson, Frau Gabriela Wolfram und Frau Sonja Ferendino. Die Klassen 3c, 4a und 4b sind im Raum 001 im Altbau bei Frau Maria Raaber und Frau Jutta Eisenmann. Als Teamleitung der Mittagsbetreuung der Grundschule Versbach freue ich mich sehr auf das neue Schuljahr und eine gute Zusammenarbeit mit der gesamten Schulfamilie.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Schulleitung Frau Rothmund und Frau Stickler, die immer ein offenes Ohr für unsere Belange haben und an das gesamte Lehrerkollegium, für die Bereitstellung der Klassenzimmer für die Hausaufgaben sowie ein hervorragendes Miteinander. Danke auch den Hausmeister Herr Schreck, der uns hilft wo er kann. In Kürze wird der Herbst beginnen und damit die Jahreszeit der dicken und nassen Schuhe. Die Kinder sollen deshalb die Straßenschuhe in der Garderobe ausziehen, denn so schonen wir die Teppiche und Polstermöbel und es ist auch viel bequemer für die Kinder. Sprechen Sie mit Ihrem Kind ab, ob es Hausschuhe/ Stoppersocken anzieht oder auf Strümpfen laufen darf. Wir schließen uns der Hausschuhregelung der Schule an! Wenn das eigene Essen manchmal nicht reicht, steht immer Knäckebrot zur Verfügung. Feste im Jahreskreis (z.B.: Weihnachten) begehen wir mit den Kindern auch kulinarisch. In der kalten Jahreszeit kochen wir Tee. In manchen Gruppen stehen auch Müsli und Milch zur Verfügung. Zur Deckung der dadurch entstehenden Kosten bitten wir um 5,- Euro. Danke! Sollte am Jahresende Geld übrig bleiben, lassen wir uns etwas Besonderes einfallen.
!!! Bei allen Veränderungen wenden Sie sich bitte umgehend an uns !!! Dazu gehören: > Meldung über Abwesenheit oder Krankheit ihres Kindes > Terminänderung von Kursen, AGs etc. > Regelung bzgl. Abholen / Heimweg > Angaben auf dem Schülerbogen > Allergien und Erkrankungen Sie können dies schriftlich über das Hausaufgabenheft, durch eine Notiz oder einen Anruf und sehr gerne per mail (jutta.eisenmann@ealev.de) erledigen.
Erreichbarkeit Natürlich sind wir telefonisch gerne für Sie da, aber haben Sie Verständnis, dass aus organisatorischen und pädagogischen Gründen nicht immer sofort Zeit für ein Gespräch ist. Ihre Kinder liegen uns am Herzen! Deshalb spielen sie die Hauptrolle am Tag! Wir wollen ganz für die Kinder da sein, Ihnen ungestört zuhören können, mit Ihnen spielen, lachen, lernen, feiern, … Und dazu brauchen wir auch Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis! Die Mailbox des Diensthandys wird um 11.00 Uhr zuverlässig von uns abgehört. Bis 12:00 Uhr können Sie uns in ganz dringenden Fällen noch erreichen. Zwischen 12:00 und 15:30 Uhr können wir keine Anrufe_persönlich entgegennehmen. Ab 15:30 Uhr hören wir die Mailbox wieder ab und sind wieder erreichbar. Bitte geben Sie uns und Ihren Kindern diese telefonfreie Zeit!!! Die Geburtstagsfeiern finden in der jeweiligen Gruppe ihres Kindes statt. Den passenden Zeitpunkt besprechen Sie mit den Mitarbeiterinnen ihrer Gruppe. Die Kinder dürfen eine Kleinigkeit zum Austeilen mitbringen und wir haben ein Geschenk für sie vorbereitet. Turnhalle: Alle Gruppen werden eine eigene Turnhallenzeit am Nachmittag bekommen. Sie erhalten diesbezüglich zeitnah entsprechende Informationen.
Im Anmeldeformular hatten Sie die Auswahl zwischen drei Modellen. Bis 14.00 Uhr ohne Hausaufgabenbetreuung. Bis 16:00 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung. Bis 16:30 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung Die Hausaufgaben werden in festen Kleingruppen mit je einer pädagogischen Mitarbeiterin erledigt. Die Lernzeit beginnt um 14:00 Uhr. In Absprache mit der Schulleitung und den Lehrkräften machen die Kinder weitgehend in Ihren eigenen Klassenzimmern Hausaufgaben. Ziel ist die Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben unter der Voraussetzung eines altersgemäßen Arbeitstempos und eines angemessenen Leistungsniveaus. Die Kinder erhalten Hilfestellungen bei Problemen und können Fragen stellen. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Nachhilfe oder einer Einzelförderung. Wir kontrollieren auf Vollständigkeit. Die Hausaufgabenzeit beträgt maximal 60 Minuten. Sie sollten zuhause in jedem Fall die Aufgaben auf Richtigkeit überprüfen. Dadurch erhalten Sie auch einen Einblick in den Leistungsstand Ihres Kindes. Aus pädagogischen Gründen kann es sein, dass ein Kind bei extremen Fehlverhalten die Hausaufgaben auch einmal nicht zu Ende machen darf. In diesem Fall werden Sie von uns selbstverständlich informiert. Eine große Bitte: muss Ihr Kind im begründeten Ausnahmefall (z.B.: Arzttermin) die Hausaufgabengruppe vorzeitig verlassen, schicken wir ihr Kind zu dem von Ihnen genannten Zeitpunkt in den Pausenhof oder an den von Ihnen genannten Ort. In allen Modellen konnten Sie gemeinschaftliche Schulverpflegung in Form einer warmen Mahlzeit bestellen. Die Schulverpflegung wird von den mainfränkischen Werkstätten geliefert. Alle Kinder machen eine gemeinsame Mittagspause um 13:00 Uhr. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kaltesser um 13:00 Uhr nichts mehr zum Essen haben. Bitte geben Sie Ihrem Kind ausreichend Essen für diese Mittagspause mit!!!! So wie wir den Tag mit Ihrem Kind durch eine Begrüßung beginnen, möchten wir uns auch am Ende des Tages verabschieden. Wir bitten Sie, ihr Kind generell dazu anhalten sich bei uns zu verabschieden, wenn es abgeholt wird oder nach Hause geht. Da wäre noch etwas . . . leider gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Probleme mit diversen Sammelobjekten. Wir werden das Mitbringen, bei Konflikten, in Absprache mit der Schulleitung untersagen. Ebenso können wir keine Verantwortung für die Gegenstände übernehmen. In der Mittagsbetreuung halten wir uns an die Handyregeln der Schule. (Diese bleiben in der Büchertasche. Jede Form der Ton – oder Bildaufnahme ist untersagt. Nutzung des Handys nur nach Besprechen mit den Betreuerinnen.) Bitte besprechen Sie das zuhause mit Ihrem Kind.
Denn … als Mittagsbetreuung der Schule halten wir uns auch in der unterrichtsfreien Zeit an die Schulordnung und an die Regeln der Schulfamilie. Durch die drei Säulen des pädagogischen Konzeptes: Freizeitgestaltung, gemeinschaftliche Schulverpflegung und Hausaufgabenbetreuung, sowie durch die daraus resultierende Tagesstruktur entsteht für die Kindern zum einen eine Überschaubarkeit zum anderen eine Atmosphäre des gemeinsamen Erlebens. Dies gestalten wir durch vielfältige Angebote im kreativen Bereich, durch Werkangebote, durch gemeinsame Aktionen, durch Spielkreise, Lesekreise, Bewegungsangebote im Freien oder in der Turnhalle. Wir legen sehr viel Wert darauf die Kinder „in Bewegung zu bringen“! Wir wollen bewusst etwas gegen Bewegungsmangel tun und den Kindern den für die körperliche Entwicklung unverzichtbaren Bewegungsfreiraum geben. Deshalb machen wir mit den Kindern gerne kleine Ausflüge in die nähere Umgebung. Diese Angebote finden am Nachmittag ab 15:00 Uhr statt.
Anmeldungen/ Ummeldungen-Anwesenheitspflichten Änderungen der Buchungen sind möglich zum 31.12.22 (Abgabe bis 15.12.) und 31.03.23 (Abgabe bis 15.03.) . In der verlängerten Mittagsbetreuung endet die Anwesenheitspflicht an 2 Tagen um 16:00 Uhr. Aufgrund von Trainingszeiten / Musikunterricht etc. in Absprache um 15:30 Uhr. An weiteren Tagen (Buchungstag 3, 4 oder 5) Abholung um 15:00 Uhr möglich.
Kommen Sie mit Fragen, Problemen, Unklarheiten, Beschwerden und Anregungen immer gleich auf uns zu, damit alles schnell besprochen werden kann und wir ein gutes Miteinander zum Wohle Ihres Kindes haben. Bei Bedarf vereinbaren wir gerne einen Gesprächstermin mit Ihnen. Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Ihren Kindern und wünschen Ihnen und uns ein gutes Schuljahr 2023/24. Mit herzlichen Grüßen Jutta Eisenmann und das Team der mibe der GS WÜ-Versbach.
Sollten Sie Reste aller Arten wertlosen Materials, Wolle, Stoffe, Papier, Pappe, Holz etc. haben, denken Sie gerne an uns! Die Kinder sind sehr dankbare Abnehmer!!! Auch sind wir gute Abnehmer für gut erhaltene Sofas, Sessel etc. Wir erneuern gerne unseren Bestand. Informationsblatt MittagsbetreuungBetreuungsordnung![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||